
Saphir mit Silberöse
46,20 €
Beschreibung
Das Angebot bezieht sich auf jeweils einen Trommelstein mit Silberöse.
Farben, Formen und Musterungen der Steine können von der Abbildung abweichen.
Größe
zwischen 2,0 und 2,3 cm
Gewicht
durchschnittlich 7,43 g
Saphir (Oxid)
Mineralogie
Saphir zählt zur Korund-Familie und zur Mineralklasse der Oxide. Er entsteht entweder liquidmagmatisch in Basalt, Syenit und entsprechenden Pegmatiten oder bei der Metamorphose von Gneisen, Kristallinen Schiefern oder Marmor.
Seine Farben erhält er durch Anteile von Titan (blau), Eisen (gelb) oder Vanadium (grün). Orientiert eingelagerte Rutil-Nädelchen verursachen Asterismus (Stern-Bildung).
Da Saphir aufgrund seiner Härte sehr verwitterungsbeständig ist, wird er oft in sogenannten Seifen (Flussablagerungen) gefunden. Als Rohkristall ist der Saphir oft matt, in Edelsteinqualität zeigt er Glasglanz.
Name
Der Name Saphir stammt von griech. „sappheiros“, das entweder von Sanskrit „Sanipriyam“ = „Liebling des Saturns“ oder babylonisch „sipru“ = „ritzend“ abgeleitet ist. Beides wäre schlüssig, da der Saphir zum einen im Ayurveda dem Saturn zugeordnet ist, zum anderen ritzt er mit Ausnahme des Diamanten alle anderen Materialien.
Vorkommen
Vorkommen von Saphir gibt es z.B. in Madagaskar und Indien. Saphire aus Seifenlagerstätten stammen hauptsächlich aus China, Birma, Thailand, Sri Lanka, Malawi, Nigeria, Tansania, Madagaskar, den USA und Australien.
Reinigen, Aufladen, Energetisieren
Saphir sollte unter fließendem Wasser gereinigt und zum Aufladen auf eine Amethyst-Gruppe oder in die Morgensonne gelegt werden.